Deutschland | Im gesamten Bundesgebiet!

Kosten für die AZAV Trägerzulassung

Sie haben sich jetzt für die AZAV Zertifizierung / AZAV Trägerzulassung entschieden und möchten die Kosten ermitteln?

Dann sollten Sie folgendes beachten: 

 

AZAV Kosten: Ein Überblick über Preismodelle und Beratungsoptionen

Die AZAV Kosten können stark variieren, abhängig von dem Berater und dessen gewählten Preismodellen. Generell bieten Berater zwei Hauptabrechnungsmodelle an: eine Pauschale oder eine Abrechnung nach Stundensätzen. Pauschalangebote zeichnen sich durch ihre Transparenz aus und beinhalten keine versteckten Zusatzkosten, was Ihnen eine klare Kontrolle über die AZAV Kosten ermöglicht. Achten Sie darauf, dass die vereinbarten Angebote zielführend sind und Ihren Anforderungen entsprechen.

Bei Pauschalen Angeboten haben Sie innerhalb der Vereinbarung die Möglichkeit, Ihren Berater bei Fragen oder Anliegen mehrmals zu kontaktieren. Dies fördert eine effektive Klärung Ihrer Bedürfnisse und verbessert die Zusammenarbeit.

Seien Sie besonders vorsichtig bei Beratern, die unrealistisch hohe AZAV Kosten für die AZAV-Trägerzulassung verlangen. Im Durchschnitt belaufen sich die Beratungskosten für die AZAV-Trägerzulassung auf etwa 4.000 € für kleine Bildungsträger mit ein oder zwei Standorten. Die AZAV Kosten bei uns für die Träger- und Maßnahmenzulassung bieten wir als transparente Pauschale an, damit Sie genau wissen, mit welchen Beträgen Sie rechnen können.

Tipps zur Auswahl eines Beraters und zu AZAV Kosten

Wenn Sie einen Berater für die AZAV-Zertifizierung auswählen, ist es entscheidend, immer nach Referenzen, wie beispielsweise Google-Rezensionen, zu fragen. Achten Sie auch auf die Qualifikation des Beraters – idealerweise sollte er oder sie ein berufener Auditor/in sein – sowie auf dessen Berufserfahrung. Leider gibt es auch in unserer Branche schwarze Schafe, die sich als Experten ausgeben. Seien Sie daher bei der Auswahl Ihres Beraters wählerisch und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidungsfindung.

Um ganz sicher zu gehen, können Sie sich auch bei einer fachkundigen Stelle, wie einer Zertifizierungsstelle, über den Berater informieren. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und Transparenz auch hinsichtlich der AZAV Kosten.

Zusätzlich sollte der Berater bei der BAFA gelistet sein, damit die Beratung förderbar ist um Geld zu sparen.

Fazit: Ein seriöser Berater sollte im Voraus keine Kosten berechnen, insbesondere wenn er/sie noch keine Dienstleistung erbracht hat. Vermeiden Sie es, den Berater im Voraus zu bezahlen. Nur professionell arbeitende Berater kalkulieren die AZAV Kosten basierend auf der erbrachten Dienstleistung.

AZAV Zertifizierungskosten / Zulassungskosten (Trägerzulassung) bei der fachkundige Stelle

Die AZAV Zertifizierungskosten errechnen sich nach Mitarbeiteranzahl und den jeweiligen Standorten. Dafür gibt es in der Regel AZAV Gebührentabellen bei den fachkundigen Stellen für die AZAV. 

Unser Beispiel bezieht sich auf ein Kleinunternehmer bis zu fünf Mitarbeitern und mit einem Standort. 

Die AZAV Kosten für die Trägerzulassung würden sich ca. auf 2.500 € – 3.500 € (Netto) belaufen.

AZAV Maßnahmekosten (Maßnahmezulassung)

Zusätzlich zu der AZAV Trägerzertifizierung, werden die geplanten arbeitsmarktrelevante Bildungsmaßnahmen gesondert zertifiziert. Wenn Sie, wie viele Träger auch AZAV Bildungsmaßnahmen anbieten möchten, müssen Sie die Maßnahme-Zulassungskosten berechnen. Die Zertifizierungsstellen bieten in der Regel Paketpreise an. Für bis zu 5 AZAV Bildungsmaßnahmen zahlen Sie nur ein Preis von ca. 600 € (Kosten können hier ggf. variieren). Die Maßnahmen werden seitens von fachkundigen Stellen auf Dokumentationsbasis geprüft und zugelassen. Die Maßnahmenzulassung erfolgt in der Zentrale der fachkundigen Stelle. Dabei entstehen die Zulassungskosten für die geplanten Bildungsmaßnahmen. 

Sonstiges: Sprachkursträger beantragen/benötigen ebenfalls die AZAV Zertifizierung für die BAMF Trägerzulassung. Die Sprachkurse oder Integrationskurse werden und können nicht von den Zertifizierungsstellen zugelassen werden, da Sprachkurse nicht als AZAV Maßnahmen gelten. 

Die privaten Arbeitsvermittler haben ebenfalls keine Maßnahmekosten

Kosten für die AZAV im Überblick

  • 4.000 € für AZAV Beratungskosten (ohne BAFA Förderung), mit BAFA Förderung 1.200 € oder 2.250 €.

  • ca. 2.500 / 3.500 € für die Kosten der AZAV Trägerzulassung von der fachkundigen Stelle (Zertifizierungsstelle)

  • ca. 800 € für die Kosten bis zur 5 AZAV Bildungsmaßnahmen als Gesamtpaket für die Maßnahmenzulassung. Das sind die Maßnahmen-Zulassungskosten (Für private Arbeitsvermittler entfallen diese Kosten)

In Summe sollten Sie ca. 6.500 € (Netto) Kosten für die AZAV Erstzertifizierung (abzgl. der Förderung) kalkulieren. 

Hinweis: Diese Kosten sind geschätzt und sind variabel, um die Kosten für die AZAV genau ermitteln zu können, sollten Sie sich Angebote einholen.

Gerne beraten wir Sie persönlich bezüglich Ihrer AZAV Zertifizierung und über die Fördermöglichkeiten

⇒ Wir sind gelistete Berater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und unsere Beratung ist bis zu 80 % über die BAFA förderungsfähig. 

Lassen Sie Ihre Beratungskosten Fördern!

Vorteile bei uns als gelisteter BAFA Berater

  • Geförderte Unternehmen zahlen in der Endsumme 2.250 € zzgl. MwSt. für die Beratungsdienstleistung bei 50-prozentiger Förderung

  • Bei 80-prozentiger Förderung zahlen die Unternehmen in der Endsumme 1.200 € zzgl. MwSt. für die Beratungsdienstleistung.

  • Erfolgsorientierte Beratung

  • Berufener Leitender Auditor mit einem Experten-Team.

  • mehr als 20 Jahre Berufserfahrung.

  • Pragmatische und unkomplizierte Beratung.

  • 5.0 Google Bewertung (85) - Stand 15.01.2025